Andere Tiere akzeptieren
Staffel 1 • Episode 3 • 13.02.2022 • 18:15
© DOCMA TV Produktion GmbH
Beim Spaziergang gibt es so einige Umweltreize - auch andere Tiere, die auf die Welpen warten. Dabei ist es wichtig, wie die Welpen reagieren und sich verhalten. Erfahrt hier beim "Welpentrainer" mehr zu diesem Thema.
Damit die Hundeschüler von André Vogt lernen, andere Tiere zu akzeptieren, geht der “Welpentrainer” mit seiner “Klasse” auf einen Bauernhof. Dort lernen die Welpen unter anderem eine Kuh kennen.
Für die kleinen Hunde ist ein solches großes Tier natürlich erst einmal ungewohnt. Nun gilt es, den Vierbeinern zu vermitteln, dass die anderen Tiere keine Gefahr darstellen und alles in Ordnung ist.
Erst einmal schauen, wie der Hund sich verhält
Den Anfang macht Dackelmädchen Lotte. André Vogt nähert sich mit ihr vorsichtig einer Kuh, die friedlich in ihrem Gehege steht und gemütlich Heu kaut. Der Welpentrainer schaut zunächst, wie sich Lotte der Kuh gegenüber verhält. Die kleine Dackeldame nähert sich neugierig dem großen, fremden Wiederkäuer. Ein wenig vorsichtig ist sie zwar schon, ansonsten schnüffelt sie aber eifrig und scheint keine Angst zu haben.
Wichtig dabei ist, die Leine nicht auf Spannung zu halten, sondern locker zu lassen. So hat der Hund ausreichend Bewegungsfreiheit, um sich dem fremden Tier soweit zu nähern, wie er sich wohlfühlt. Aber wenn es dem Hund nicht mehr ganz so geheuer ist, kann er auch jederzeit weg.
Mit Leckerlis ablenken und Sicherheit vermitteln
Welpe Gustav reagiert nicht so sicher wie Lotte. Als er sich der Kuh nähert, weicht er zurück und fängt sofort an zu bellen – bei Gustav ein Zeichen von Unsicherheit. André Vogt vermittelt dem jungen Hund Sicherheit, indem er ihn schützend bei sich hält und ihm zeigt, dass er für ihn da ist.
Er wartet ganz ruhig ab, bis der Welpe von sich aus auf das andere Tier zugeht und es beschnuppert. Bis es soweit ist, lenkt der Welpentrainer Gustav mit ein paar Leckerlis ab, damit er die Situation als angenehm und nicht mehr als bedrohlich einstuft. Hat der kleine Hund sich beruhigt, ist die Lektion zunächst für ihn erfolgreich beendet.